Das Arbeitsblatt zeigt rechts in der Tabelle die Häufigkeiten der Ausprägungen 1 bis 6 für zwei Gruppen.

Die gezeigten Ausprägungen 1 bis 6 können z. B. die Noten in einer Klassenarbeit sein, die in zwei Parallelklassen geschrieben wurde.

  1. Beschreibe die Bedeutung der Werte "Min", "Max", "Median" "unteres Quartil" und "oberes Quartil". Wo finden sich diese Werte im Boxplot wieder?
  2. Vergleiche die Werte von oben zwischen den beiden Klassen. Welche Klasse ist "besser"?
  3. Die Häufigkeiten in Gruppe 1 seien 3,3,7,6,2,0, die Häufigkeiten in Gruppe 2 seien 1,6,9,4,2,0. Tragt die Werte in die Tabelle ein und beschreibt die entstehenden Boxplots.
  4. Tragt eigene Merkmalsausprägungen und Häufigkeiten des Auftretens ein ein: Vergleicht z.B. eure Noten in Mathe und Deutsch, oder die Anzahl der Geschwister, der Fehlstunden usw.
  5. Überlegt: Warum kann ein Boxplot nur für "Zahlenwerte" (quantitative Merkmale) angewendet werden.

Allgemeine Tipps & Klicks

Was? Wie? Wann?
Arbeitsblatt neu laden Reload-Button im Arbeitsblatt oben rechts Das Arbeitsblatt soll in den Anfangszustand zurückgesetzt werden; das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen.
Seite neu laden Reload-Button des Browsers Das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen.
nur Graphik oder nur Text zeigen ←→ Button maximiert bzw. minimiert
Verschieben linke Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger verschieben
Tablet: Mit einem Finger schieben
Ein anderer Ausschnitt soll sichtbar werden.
Zoomen Rollrad der Maus bewegen
Tablet: Mit zwei Fingern auf-/zu bewegen
Die Ansicht soll vergrößert / verkleinert werden.
Refresh (löscht Spuren (Traces)) STRG+SHIFT+F Ansicht soll aufgefrischt, Spuren gelöscht werden.
Browserwahl
Chrome (Version 50) erste Wahl
Firefox (Version 46) ist manchmal etwas langsam bei der Auswertung von Nutzeraktionen im Graphikteil (insb. beim Einsatz von Tabellen)
Microsoft Edge zur Zeit besser nicht: Graphikfenster verschwindet manchmal
Internet Explorer 11 zur Zeit besser nicht: auch hier wird das Graphikfenster zu oft komplett erneuert.
Eingabefelder
mathematische Symbole Rechtsklick auf das α im Eingabefeld zeigt ein Kontextmenü mit mathematischen Symbolen
mathematische Funktionen Potenzen wie üblich mit ˆ, abschnittsweise definierte Funktionen mit IF['Bedingung', 'Term A', 'Term B']

zu: Vergleich der Lagemaße zweier Gruppen (Häufigkeitsdaten) (beliebig)

Die Häufigkeiten und auch die Ausprägungen können verändert werden. Es sind maximal 6 Ausprägungen möglich.

Als Ausprägungstyp sind nur Zahlenwerte (quanititative Merkmale) erlaubt. Diese werden dann auf der x-Achse abgetragen.