Suche zu den gegebenen Brüchen weitere Brüche mit kleinerem Nenner, die den gleichen Anteil darstellen: 18/24, 24/32, 48/64, 15/35, 39/65.
Beschreibe jeweils, wie sich der neue Bruch aus dem vorgegebenen errechnen lässt.
Überprüfe: Folgende Brüche sind gleich: 3/4 = 9/12, 12/16 = 36/48.
Erweitere oder kürze so, dass beide Seiten den gleichen Nenner haben. Suche jeweils alle Bruchzahlen, die die gleiche Fläche darstellen und deren Nenner kleiner als die vorgegebenen sind.
Überprüfe: Die Bruchzahlen 63/84 und 48/64 stellen den gleichen Kreisanteil dar.
Finde für diesen Kreisanteil die Bruchzahl mit dem kleinstmöglichen Nenner und gib jeweils die Zahl an, mit der du die vorgegebenen Bruchzahlen kürzen musst, um diese Bruchzahl zu erhalten.
Was? | Wie? | Wann? |
---|---|---|
Arbeitsblatt neu laden | Reload-Button im Arbeitsblatt oben rechts | Das Arbeitsblatt soll in den Anfangszustand zurückgesetzt werden; das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen. |
Seite neu laden | Reload-Button des Browsers | Das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen. |
nur Graphik oder nur Text zeigen | ←→ Button maximiert bzw. minimiert | |
Verschieben | linke Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger verschieben Tablet: Mit einem Finger schieben |
Ein anderer Ausschnitt soll sichtbar werden. |
Zoomen | Rollrad der Maus bewegen Tablet: Mit zwei Fingern auf-/zu bewegen |
Die Ansicht soll vergrößert / verkleinert werden. |
Refresh (löscht Spuren (Traces)) | STRG+SHIFT+F | Ansicht soll aufgefrischt, Spuren gelöscht werden. |
Browserwahl | |
---|---|
Chrome (Version 50) | erste Wahl |
Firefox (Version 46) | ist manchmal etwas langsam bei der Auswertung von Nutzeraktionen im Graphikteil (insb. beim Einsatz von Tabellen) |
Microsoft Edge | zur Zeit besser nicht: Graphikfenster verschwindet manchmal |
Internet Explorer 11 | zur Zeit besser nicht: auch hier wird das Graphikfenster zu oft komplett erneuert. |
Eingabefelder | |
---|---|
mathematische Symbole | Rechtsklick auf das α im Eingabefeld zeigt ein Kontextmenü mit mathematischen Symbolen |
mathematische Funktionen | Potenzen wie üblich mit ˆ, abschnittsweise definierte Funktionen mit IF['Bedingung', 'Term A', 'Term B'] |
Das Arbeitsblatt zeigt Kreise, an denen jeweils eine Bruchzahl eingestellt werden kann. Mit dem Schieberegler 'Kontrolle' kann der linke Kreis über den rechten geschoben werden. Es sind nur Brüche kleiner oder gleich 1 darstellbar.
In die Eingabefelder oberhalb der Kreise sollen Zähler und Nenner des rechten Kreises eingegeben werden. Ist die Eingabe korrekt, erscheint ein ! über dem Gleichheitszeichen. Ist die Eingabe fehlerhaft, so bleibt ? stehen. Die Eingabe selbst ist nicht an die Werte der Schieberegler gekoppelt. Man kann also auch nur mit den Eingabefeldern arbeiten und den Kreisanteil anschließend darstellen.