1. Stelle die gegebenen Rechenaufgaben dar und finde die Lösung:

    1/3 + 1/4, 1/3 + 1/5, 1/3 + 1/6, 1/3 + 1/7, 1/3 + 1/8.

    • Schreibe die Aufgaben in dein Heft. Bestimme jeweils eine Bruchzahl für das Ergebnis und schreibe es auf.
    • Beschreibe dein Vorgehen. Überprüfe an Beispielen, ob dein Vorgehen immer zu einem richtigen Ergebnis führt.
    • Prüfe, ob du die gefundene Ergebnis-Bruchzahl noch kürzen kannst. Überprüfe an der Kreisdarstellung.
    • Überlege, wie du die Brüche erweitern oder kürzen kannst, damit du die Addition leicht auch ohne die Kreise durchführen kannst.
  2. Berechne an den Kreisen, schreibe jeweils die Aufgabe und die Lösung auf:

    2/3 + 1/4; 6/9 + 3 /12; 4/6 + 2/8

    Vergleiche die Ergebnisse und finde die Regel, nach der die Aufgaben aufgestellt sind. Finde selbst weitere Aufgaben.

  3. Berechne an den Kreisen, schreibe jeweils die Aufgabe und die Lösung auf:

    2/3 + 3/4; 6/9 + 9/12; 4/6 + 6/8.

    Vergleiche mit den Aufgaben aus der Aufgabe vorher.

  4. Bestimme mit Hilfe der Kreise die Differenzen:
    • 2/3 - 3/6; 2/3 - 6/12; 2/3 - 12/24
    • 3/4 - 3/5; 3/4 - 2/5; 3/4 - 1/5
    • 3/4 - 3/6; 3/4 - 3/8; 3/4 - 3/12
  5. Subtrahiere von 3/4 nacheinander jeweils 1/16. Welches ist der kleinste Bruch, der größer oder gleich 3/4 ist? Kannst du das Ergebnis auch im rechten Kreis darstellen ?
  6. Stellt euch gegenseitig eine Aufgabe und überprüft das Ergebnis.
  7. Stelle deinem Partner (deiner Partnerin) eine Aufgabe: Der Partner (die Partnerin) sucht dir dazu eine Aufgabe mit dem selben Ergebnis!

Allgemeine Tipps & Klicks

Was? Wie? Wann?
Arbeitsblatt neu laden Reload-Button im Arbeitsblatt oben rechts Das Arbeitsblatt soll in den Anfangszustand zurückgesetzt werden; das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen.
Seite neu laden Reload-Button des Browsers Das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen.
nur Graphik oder nur Text zeigen ←→ Button maximiert bzw. minimiert
Verschieben linke Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger verschieben
Tablet: Mit einem Finger schieben
Ein anderer Ausschnitt soll sichtbar werden.
Zoomen Rollrad der Maus bewegen
Tablet: Mit zwei Fingern auf-/zu bewegen
Die Ansicht soll vergrößert / verkleinert werden.
Refresh (löscht Spuren (Traces)) STRG+SHIFT+F Ansicht soll aufgefrischt, Spuren gelöscht werden.
Browserwahl
Chrome (Version 50) erste Wahl
Firefox (Version 46) ist manchmal etwas langsam bei der Auswertung von Nutzeraktionen im Graphikteil (insb. beim Einsatz von Tabellen)
Microsoft Edge zur Zeit besser nicht: Graphikfenster verschwindet manchmal
Internet Explorer 11 zur Zeit besser nicht: auch hier wird das Graphikfenster zu oft komplett erneuert.
Eingabefelder
mathematische Symbole Rechtsklick auf das α im Eingabefeld zeigt ein Kontextmenü mit mathematischen Symbolen
mathematische Funktionen Potenzen wie üblich mit ˆ, abschnittsweise definierte Funktionen mit IF['Bedingung', 'Term A', 'Term B']

zu: Brüche in der Kreisdarstellung addieren und subtrahieren

Das Arbeitsblatt zeigt zwei Kreise, an denen mit je zwei Schiebereglern, einen für den Zähler, einen für den Nenner, ein Bruch als Teilfläche des Kreises dargestellt werden kann.

Zwischen den beiden Kreisen links neben dem Gleichheitszeichen ist ein Eingabefeld für das Rechenzeichen '+' oder '-'.

Auf der linken Seite wird eine Aufgabe zur Addition oder Subtraktion von zwei Bruchzahlen eingestellt.

Im Kreis rechts wird das Ergebnis als zweifarbige Fläche dargestellt: Bei der Addition wird an die dunkelbraune Fläche (1. Bruch) die blaue Fläche (2. Bruch) angehängt. Bei der Subtraktion wird die blaue Fläche über die braune gelegt (im Uhrzeigersinn).

Mit den Schiebereglern für den rechten Kreis wird dieses Ergebnis als Bruchzahl eingestellt. Dabei wird die eingestellte Bruchzahl als Ergebnisfläche gegen den Uhrzeigersinn abgetragen und ist grün gestreift.

Zur Kontrolle kann das Ergebnis in die Eingabefelder der Gleichung eingetragen werden. Ist die Eingabe korrekt, erscheint ein ! über dem Gleichheitszeichen. Ist die Eingabe fehlerhaft, so bleibt ? stehen.

In den Kreisen links können nur echte Brüche eingestellt werden. Der 'Ergebnis'-Kreis rechts lässt auch Brüche größer eins und kleiner null zu. Die Flächen sind dann entsprechend doppelt gelegt.