Warum sagt man: Die Funktion x2 steigt auf dem Intervall [1,3] schneller als auf dem Intervall [0,3], obwohl der Gesamtanstieg auf dem Intervall [0,3] größer ist ?
Warum würde man trotzdem sagen, dass die mittlere Änderungsrate auf dem Intervall [0,2] den Verlauf der Funktion besser beschreibt?
Verschieben Sie X auf dem Intervall und beobachten Sie, wie sich der Abstand der y-Werte von X und X̃ zueinander verändert. Beschreiben Sie: Wo ist der Abstand klein, wo groß? In welchen Intervallabschnitten wird die Funktion durch die Näherung am besten beschrieben?
I1 = [-1,0], I2 = [0,1], I3 = [1,3], I4 = [3,6]
Diskutieren Sie untereinander, welche Intervalle als Näherung für f brauchbarer sind.
Wie lässt sich diese Funktion im Arbeitsblatt darstellen?
Welcher Defintionsbereich ist sinnvoll?
Wenn Sie eine geeignete Darstellung für die Funktion gefunden haben:
[1] aus: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Berlin Leistungskurs MA-1, Cornelsen-Verlag, Berlin 2010, S. 79
[2] siehe auch: Lambacher - Schweizer, Analysis Leistungskurs Gesamtband, Ausgabe A, Klett-Verlag, 2007, S. 46
Was? | Wie? | Wann? |
---|---|---|
Arbeitsblatt neu laden | Reload-Button im Arbeitsblatt oben rechts | Das Arbeitsblatt soll in den Anfangszustand zurückgesetzt werden; das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen. |
Seite neu laden | Reload-Button des Browsers | Das Arbeitsblatt lässt sich nicht mehr richtig nutzen. |
nur Graphik oder nur Text zeigen | ←→ Button maximiert bzw. minimiert | |
Verschieben | linke Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger verschieben Tablet: Mit einem Finger schieben |
Ein anderer Ausschnitt soll sichtbar werden. |
Zoomen | Rollrad der Maus bewegen Tablet: Mit zwei Fingern auf-/zu bewegen |
Die Ansicht soll vergrößert / verkleinert werden. |
Refresh (löscht Spuren (Traces)) | STRG+SHIFT+F | Ansicht soll aufgefrischt, Spuren gelöscht werden. |
Browserwahl | |
---|---|
Chrome (Version 50) | erste Wahl |
Firefox (Version 46) | ist manchmal etwas langsam bei der Auswertung von Nutzeraktionen im Graphikteil (insb. beim Einsatz von Tabellen) |
Microsoft Edge | zur Zeit besser nicht: Graphikfenster verschwindet manchmal |
Internet Explorer 11 | zur Zeit besser nicht: auch hier wird das Graphikfenster zu oft komplett erneuert. |
Eingabefelder | |
---|---|
mathematische Symbole | Rechtsklick auf das α im Eingabefeld zeigt ein Kontextmenü mit mathematischen Symbolen |
mathematische Funktionen | Potenzen wie üblich mit ˆ, abschnittsweise definierte Funktionen mit IF['Bedingung', 'Term A', 'Term B'] |
Exponenten werden mit ^ eingegeben. Bei Klick in das Eingabefeld wird rechts im Feld ein α sichtbar. Wird dieses mit der linken Maustaste angeklickt, erscheint ein Auswahlfeld mit mehreren mathematischen Symbolen.
Eine Beschränkung des Definitionsbereiches erreichen Sie durch die Eingabe IF['Bedingung', 'Term A', 'Term B']. Die Eingabe liest sich wie folgt: WENN 'Bedingung' DANN 'Term A', SONST 'Term B'. Falls für 'Term A' oder 'Term B' keine Einsetzung erfolgt, ist die Funktion auf diesem Bereich auch nicht definiert.
Mit Rechts-Klick auf das Arbeitsblatt erscheint ein Menü, mit dem Sie die Parameter der Graphik verändern können. Hier können Sie über die Auswahl zu 'xAxis:yAxis:' die Achsenverhältnisse verändern. Bei sehr kleinen Maßstäben empfiehlt es sich, das Koordinatengitter auszuschalten (Option 'Grid'). Beachten Sie: Ein Reload im Arbeitsblatt oder über den Browser setzt alle Änderungen zurück.
Ist die Checkbox 'X einblenden' aktiviert, wird ein Punkt X im Intervall [a,b] auf dem Graphen f sichtbar. Zu diesem Punkt erscheint auf dem Geradenabschnitt PQ der Punkt X̃. Die y-Werte von X und X̃ werden auf der y-Achse abgetragen.
Die Punkte P, Q und X können verschoben werden. X ist dabei auf das Intervall beschränkt.